Zusammenfassung der Ereignisse:
Die 24 Schülerinnen und Schüler der Chinesisch‐AG der Gesamtschule Kürten gewannen mit ihrem
Stück „Cooles Chinesisch“ nicht nur den 3. Preis der Jury, sondern darüber hinaus auch die Herzen
des anwesenden Publikums. Das von Xuemei Täubner‐Liu konzipierte 10‐minütige Musik‐Theaterstück
zeichnete sich durch die authentische Darstellung des didaktischen Unterrichtskonzeptes der
Täubners aus. So begannen die Schüler mit dem phonetischen „Chinese Alphebet Song“ und
gelangten nach einer Reihe von Liedern bzw. Raps über die Ballsportarten und das Erlernen von
Fremdsprachen (inklusive des berühmten „Zwei‐Tiger“‐Liedes und dessen Abwandlungen) zu einer
eindrucksvollen Taiji‐Abschlußszene, für die sie von der hochdekorierten Jury besonders gelobt
wurden. In seiner Lobesrede sprach der Leiter des Landesspracheninstituts Nordrhein Westfalen,
Herr Dr. Manfred Frühauf, sogar davon, dass er sich an seinen eigenen Spracherwerbsprozeß in den
70er Jahren erinnert fühlte.
Yannis und Ole stellten die Gruppe und das Stück vor. Dann eröffnete Ole mit dem Satz: „Hanyu bing
bu nan xue (Chinesisch ist gar nicht so schwer zu erlernen!)“

Bei Mingke rief: „Tongxuemen!“ Mutig lief die Gruppe auf und sang…

…den „Phonetic Alphabet Song“ so deutlich und beeindruckend, dass es Szenenapplaus gab.

„Man braucht auch einen guten Freund!“ „Warum das denn?“ „Um Chinesisch zu sprechen!“ Marcel (alias Ke Masa) und Lukas (alias Fu Lukai) zelebrierten ihren Auftritt noch gelassener als in der Generalprobe.

„Meine Freunde, die sind hier!“, ruft Nils (alias Shu Ningsi) und wird von seinen Kollegen mit freundschaftlicher Zuwendung belohnt.

„Als drittes muss man Zungenbrecher sprechen können! Vierzehn ist vierzehn, vierzig ist Vierzig. Sage nicht vierzehn sei vierzig, sage nicht vierzig sei vierzehn!“ Yannis (Wei Yangsi) in absoluter Hochform!

Ben alias Bo Ruben erklärt souverän und in gutem Chinesisch, dass man für das Chinesischlernen auch Kinderlieder verfassen können muss.

„Zhongguoren ai da ping‐pang‐qiu (Chinesen lieben es, Tischtennis zu spielen)“. Die Gruppe erzielte bei ihrer pointierten Tischtennis‐Einlage einen großen Lacherfolg, besonders bei den anwesenden chinesischen Zuschauern. Es kam eine richtig gute und positive Stimmung auf.

„Women dou lai xue Hanyu (Wir alle lernen Chinesisch)“: Auch die Mädchen liefen zu Hochform auf und präsentierten ihre Schriftzeichen‐Karten genau im richtigen Moment.

„Yi, er, san!“ Und auch das „Zwei Tiger“‐Lied präsentierte die gesamte Gruppe sehr überzeugend und mit herzanrührender Genauigkeit und Disziplin. Das erfreute die Jury sichtbar.

Seelenruhig wendet Lars alias Hu Naisi am Ende des „Zwei große Hunde“‐Lieds die beiden Schriftzeichen „kushuai (cool)“ in die richtige Position. Das war echt cool, lieber Lars!

„Zwei süße Kätzchen, miao, miao, miao, zwei süße Kätzchen, miao, miao, miao. Die eine hat blaue, die andere grüne Augen. Echt süß, echt süß!“, so sangen die Mädchen laut und selbstbewusst auf Chinesisch.

„Xiqi ‐ huqi. Anmo ‐ jushou. Lakai ‐ shenchu. Shangshen ‐ xiachen. Dakai ‐ tuichu. Ditou ‐ taitou. Feixiang ‐ jiangluo.“ Die abschließende Taiji‐Übung machte deutlich, dass die Chinesisch‐AG der Gesamtschule Kürten einen Preis auf Landesebene absolut verdient hat.
Als Leiter und Dozenten der Chinesisch‐Sprach‐AG der Gesamtschule Kürten freuen wir, das Sinologenehepaar Täubner, uns besonders über diesen Erfolg. Unsere 24 Chinesisch‐Schüler der Gesamtschule Kürten lieferten eine höchst konzentrierte und disziplinierte Leistung ab. Die Schüler hätten auch ohne weiteres den 1. oder 2. Platz erhalten können, da das Stück einerseits sehr überzeugend komponiert war und die Schüler andererseits so gut wie keinen Fehler machten. Und eines kann man mit absoluter Sicherheit sagen:
Diesen 3. Platz auf Landesebene haben die Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule Kürten für ihr aufgeführtes Stück „Cooles Chinesisch“ (ursprünglicher Titel: „Eine coole Chinesischklasse“) hochverdient. Zum Schluss sei noch hinzugefügt, dass es sich um die größte Teilnehmergruppe seit Beginn des NRW‐Kreativwettbewerbs Chinesisch 2008 handelte und somit auch eine historische Komponente mit im Spiel war.
Herzlichen Glückwunsch!!!
Text: Dr. Thomas Täubner
CHINESISCH SPRACHSCHULE

Auch beim 4. NRW-Kreativwettbewerb Chinesisch an der Heinrich-Böll-Gesamtschule in Bochum (26. März 2011) waren die drei von Xuemei Täubner-Liu und Dr. Thomas Täubner betreuten Gymnasiastengruppen wieder sehr erfolgreich. Die Chinesisch-AG des Paul-Klee-Gymnasiums Overath erzielte den 3. Preis der Sekundarstufe I. Die Chinesisch-AGs des Gymnasiums Odenthal und des Engelbert-von-Berg-Gymnasiums Wipperfürth erreichten jeweils Platz 4 der Sekundarstufe I. Das Bild oben zeigt zwei Schüler des Paul-Klee-Gymnasiums Overath während ihrer Aufführung am 26. März in Bochum.
Ein Hauptanliegen des CHINA FORUMs – GALERIE T ist die Lehre und Vermittlung der chinesischen Sprache, Schriftkultur und Mentalität.
Da die chinesische Sprache in den vergangenen Jahren stetig an Bedeutung dazu gewonnen hat – was natürlich mit Chinas Aufstieg zur Weltwirtschaftsmacht zu tun hat – ist das Bedürfnis nach einer guten Sprachvermittlung immer stärker geworden. Auf diese Nachfrage möchten wir reagieren und sowohl Kindern als auch Erwachsenen die chinesische Sprache in unseren Kursen mittels einer lebendigen und lebensnahen Didaktik näher bringen.


CHINA FORUM - GALERIE T vier Semester lang die chinesische Sprache lehrte, 2006.

Freiherr-vom- Stein-Gymnasiums Rösrath im Sommer 2005
Die Chinesisch Sprach Ag des E.-v.-B.-Gymnasiums ging im August 2007 in die
zweite Runde. Auch am Ende dieses zweiten - ebenfalls auf vier Semester
angelegten - Kursdurchgangs wurde im Herbst 2009 eine China-Studienreise zu
unseren Partnerschulen in Nanjing und Shanghai durchgeführt. Während der
Sommer-Studienreise 2007 ist es uns gelungen, den Grundstein für das
deutsch-chinesische Schulpartnerschaftsprojekt zwischen dem E.-v.-B.-Gymnasium
Wipperfürth und der Nanjing Jianye Senior Highschool sowie der Shanghai Tianyuan
Senior Highschool zu legen. Die Gastfreundschaft der Schulleitung, des
Lehrerkollegiums und der chinesischen Kommunikationspartner in den beiden
Partnerschulen war umwerfend, so dass wir uns auf den ersten Gegenbesuch im
Sommer 2008 freuen konnten. Zur Erinnerung: Die Lehrerkonferenz des Schuljahres 2005/06
hatte am 15. Dezember 2005 beschlossen, diese Schulpartnerschaft als ein
Pilot-Projekt durchzuführen. Inzwischen avancierte das E.-v.-B.-Gymnasium zu einer
"Certi-Lingua-Pilotschule".
Auf Anregung von Schülern und Eltern des Overather Paul-Klee-Gymnasiums entschlossen
wir uns, ab August 2007 am PKG Overath den Intensiv-Chinesisch-Sprach- und Mentalitätskurs
einzurichten.
Im Sommer 2007 richteten wir ebenfalls am Gymnasium Odenthal die Chinesisch-Sprach Ag ein.
Im März 2010 gewann der Fortgeschrittenenkurs dieses Gymnasiums den 2. Preis der Sekundarstufe II
beim 3. NRW-Kreativwettbewerb Chinesisch im Landesspracheninstitut an der Ruhr-Universität Bochum.



Seit Sommer 2008 führen wir in Lindlar, am vierten Gymnasium des Bergischen Landes, unsere Chinesisch-Sprach-Ag-Kurse durch.
Weitere Sprachkurse des CHINA FORUMs – GALERIE T finden im Rahmen der Erwachsenenbildung (Volkshochschule Bergisch Gladbach) statt.



Xuemei Täubner-Liu und Dr. Thomas Täubner zusammen mit Ihrem Chinesisch-Fortgeschrittenenkurs II des Engelbert-von-Berg-Gymnasiums Wipperfürth. Am 7. März gewann die Gruppe mit dem Stück "Zhuge Liangs Brautschau oder wie der legendäre Stratege den Himmel täuschend das Meer überquert" den 3. Preis beim 2. NRW Kreativwettbewerb Chinesisch in Dortmund. Neben Thomas Täubner stehen von links nach rechts: Lisa Geldermann, Julia Täubner, Tatjana Haubs, Sahra Dick, Phillip Löhr, Katharina Figge und Vanessa Eichler (Katharina Klöcker und Stella Fließwasser fehlten zum Zeitpunkt der Aufnahme).

















